Moderne Außensauna mit schönem Design
Bild zeigt Kundenfoto - Optimale Anpassung der Aussensauna in die Gartenlanschaft, BioDach und Anstrich erfolgte in Eigenleistung.Option Fenster waagerecht.
Schöner kann man Wellness im Garten wohl nicht leben: Erst ein erholsames Saunabad in der Gartensauna, dann ab unter die Dusche und nachfolgend ein Sprung ins kalte Wasser :-)
Der Lieferumfang des Basismodell besteht aus:
WÄNDE (Holz wird unbehandelt geliefert)
Aus 45mm / 60mm Polarfichte in Massivholz Elementbauweise (95mm auf Anfrage), Saunablockbohlen als Rahmensystem verbunden. Der umlaufende Bodenrahmen und die Eckpfosten sorgen für besondere Stabilität, wodurch auf Spannstangen verzichtet werden kann. Die hohe Wärmespeicherkapazität der Massivholzsauna gewährleistet ein mildes und erholsames Saunaklima, atmungsaktiv und klimabestimmend.
BODEN
Imprägnierter Grundrahmen mit Bodenlagerhölzern und 30mm Nut- und Federhobeldielen.
DACH
Pultdach besteht aus 20mm Nut- und Federdachschalung auf Dachpfetten inkl. Windborde (ohne Dacheindeckung), isolierte Saunazwischendecke, stabile, vormontierte Rahmenkonstruktion mit Steinwollplatten und extra starker Alufolie. Innen und außen mit Saunaprofilholz verkleidet.
TÜREN
Eingangstür: Rahmen verzapft und verleimt mit eingefrästem Dichtungsprofil und PZ- Sicherheitsschloss, ½ Isolierglasscheibe.
Saunatüre: Mehrfachfalztür mit großer Isolierglasscheibe.
SAUNAINNENEINRICHTUNG
Aus 3er ESPE die im direkten Körperkontakt sehr angenehm ist, astarm, harzfrei und gering wärmeleitfähig. 3 Saunaliegen, untere Saunaliege auf stabiler Führung verschiebbar. 2 Rückenlehnen, 2 Kopfkeile, 1 Fußrost,
1 Zwischenbankverkleidung, 1 Ofenschutzgitter, 1 Saunablendschirm mit spezieller Lampenfassung.
TECHNIK
Wandhängender 9kW Ofen für das finnische Saunabad mit integrierter Steuerung und Saunasteine.
Vorraum links oder rechts möglich (Bild zeigt Vorraum rechts)
Im eigenen Garten packt man gerne mit an und gestaltet jede kleine Ecke nach dem eigenen Geschmack. Hier wird nicht nur gepflanzt, gesät oder geerntet, sondern auch gerne selber gebaut. Ob eine Bank zum Sitzen, eine kleine Gartenscheune oder ein Sandkasten für die Kinder: Geschickte Handwerker verwandeln Holz im Handumdrehen zu kreativen und praktischen Objekten. Da ist es natürlich kein Wunder, dass auch der Traum von der eigenen Sauna im Garten ein persönliches und handwerkliches Projekt sein soll. Sie können es wahrscheinlich kaum abwarten endlich Holz zu kaufen und mit dem Werkeln loszulegen.
Aber ist es überhaupt so einfach ein Saunahaus zu bauen? Kann man eine funktionstüchtige Sauna eigenhändig aufbauen? Auch wenn es für erfahrene Handwerker auf den ersten Blick einfach erscheint, bedarf der Bau einer eigenen Sauna detaillierter Planung und Fachwissen. Noch bevor es mit dem Selberbauen losgehen kann, steht einiges an Vorbereitung für Sie an.
1. Eignet sich Ihr Garten für eine Sauna?
Ihr Garten scheint groß genug zu sein, das sehen Sie auf den ersten Blick. Aber bevor Sie mit der Planung der Sauna starten, sollten Sie unbedingt die exakten Maße Ihres Gartens ermitteln und den Platz, auf dem Ihre Sauna stehen soll, einmal ganz genau unter die Lupe nehmen. Dabei sollten Sie nicht nur die verfügbare Fläche berechnen, sondern auch den Schnitt der zu bebauenden Fläche beachten.
Analysieren Sie auch den Boden, auf dem die Sauna erbaut werden soll. Bedenken Sie, dass sich beim Bauen eines Sauna Holzhauses ein Fundament empfiehlt, das vorher geschüttet werden muss. Verzichten Sie in keinem Fall auf das Fundament, das Ihr Saunahaus absichert, für Stabilität sorgt und vor Feuchtigkeit schützt. Deshalb sollte sich der zu bebauende Boden dringend für ein Fundament eignen. Überprüfen Sie dafür die Dichte des Bodens und der Humusschicht und vergessen Sie nicht, den Grundwasserspiegel zu checken. Das Hinzuziehen eines Fachmanns ist dafür sehr zu empfehlen.
Ihr Garten sollte außerdem Möglichkeiten bieten, die Sauna mit bestimmten Anschlüssen auszustatten, z.B. mit Strom oder auch Wasser. Ein Saunaofen benötigt oft einen Starkstromanschluss, der von einem Fachmann durchzuführen ist. Der Wasseranschluss kann z.B. zur Abkühlung nach dem Saunagang genutzt werden. Ist noch Platz für eine externe Dusche neben dem Häuschen vorhanden? Perfekt.
2. Beachtung der örtlichen Bauvorschriften
Auch wenn die Sauna in Ihrem eigenen Garten stehen soll, darf in manchen Regionen nicht ohne entsprechende Baugenehmigung gebaut werden. Ihre örtlichen Bauvorschriften erfahren Sie ganz einfach bei Ihrem zuständigen Bauamt. Dort erhalten Sie gegebenenfalls auch die geforderte Genehmigung. Sichern Sie sich schon im Vorfeld ab und kümmern Sie sich rechtzeitig um eventuell benötigte Papiere zum Bau Ihrer Sauna.
3. Die passende Sauna: Entwurf und Aufbau
Die benötigten Anforderungen zum Bauen der Sauna sind vorhanden, aber wie sieht es mit der passenden Sauna aus? Sie möchten Ihre Sauna gerne selber bauen, aber entwerfen Sie diese auch selber? Wenn Sie Ihre Sauna eigenhändig aufbauen möchten, ist unser Saunabausatz zu empfehlen. Dabei handelt es sich um fachmännisch entworfene Saunen, die Sie aber mit Ihren eigenen Händen und handwerklichem Geschick aufbauen können. Alleine aus Sicherheitsgründen sollte in jedem Fall auf fachmännisch entworfene Saunahäuser vertraut werden.
Diese Saunen sind selbstverständlich in verschiedenen Maßen und Designs erhältlich, die sich genau an Ihren Garten anpassen lassen. Sie müssen sich um das Entwerfen einer sicheren und stabilen Sauna keinen Kopf machen, sondern können sich voll und ganz auf Abenteuer beim Aufbauen des Holzhauses freuen. Dabei darf gehämmert und gebohrt werden, so dass jeder Heimwerker auf seine Kosten kommt. Und keine Sorge: Auch Bausätze lassen sich kreativ und individuell anpassen.
Beim eigenhändigen Aufbauen dürfen Sie als Handwerker jeden Balken selber zusammen hämmern und können nachher mit Stolz erzählen, dass Sie das neue Saunahäuschen selber erbaut haben. Damit das Selberbauen einfach und sicher für Sie ist, liegen bei unseren Saunabausätzen natürlich Bauanleitungen bei, an die Sie sich beim Aufbauen halten sollten. Der Anleitung können Sie alle Informationen entnehmen und sich auf ein optimales Ergebnis freuen.
Und das Beste: Nachdem die Sauna steht muß das handwerkliche Abenteuern noch nicht vorbei sein. Wenn Sie Lust haben, können Sie jetzt erst richtig loslegen. Wie wäre es mit eigens entworfenen Sitzbänken für die neue Sauna? Oder selber gebauten Sitzgelegenheiten vor dem Saunahaus? Einer praktischen Duschkabine? Einem farbigen Anstrich? Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – werten Sie Ihre Sauna Wellnessoase einfach mit Ihren individuellen Wünschen auf und schaffen Sie sich Ihr persönliches Unikat.
Um uns eine Nachricht zu schicken, füllen Sie einfach alle mit * markierten Felder aus und klicken Sie auf "Abschicken".